Wir produzieren seit Gründung der Medienwerkstatt eigene Filme und Videos, realisieren aber ebenso Auftragsproduktionen als Dienstleister und in Kooperation: Durch unsere unterschiedlichen Erfahrungen und Kontakte zu einem vielseitigem Netzwerk reicht unser Angebot von Dokumentationen und Interviews über Legetrickanimationen und medienpädagogische Filmprojekte bis hin zu künstlerisch-experimentellen Videos oder szenisches Bewegtbild. Auch Konzeptentwicklung und Storytelling gehört zu unserer Arbeit. Bei Interesse sprechen Sie uns gerne an: Kontakt
Hier eine Auswahl aus den letzten Jahren:
Ganz viel Raum für den Bürger… (2014 – 2021) Die Wasserstadt Limmer – in Hannover entsteht eine neue Großsiedlung: Der Film dokumentiert als Langzeitprojekt die Entstehung der Wasserstadt Limmer im Zeitraum April 2014 bis Sommer 2021. Dann werden voraussichtlich die ersten Neubauwohnungen im ersten Bauabschnitt der Wasserstadt bezogen sein. Der von der Landeshauptstadt Hannover mitfinanzierte Film bildet den intensiven Prozess der Bürgerbeteiligung und dessen Ergebnisse ab, begleitet Planung und Bau der Großsiedlung (Wolfgang Becker, Bernd Wolter)
Leid und Gasmasken (2019) Dokumentation zum Gedenkort für das ehemalige Frauen-KZ der Conti Limmer (Wolfgang Becker, Sarah Rott, Bernd Wolter)
Platz für alle (2018) Bürgerbeteiligung zur Umgestaltung des Steintorplatzes (Wolfgang Becker, Martin Tönnies)
Und schon bist Du fremd (2017) Interviewfilm mit Geflüchteten in Kooperation mit der HAWK Hildesheim (Regie, Kamera, Produktion, Schnitt)
Das Leben ist Jippie (2017) – Making of-Filmclips für die Kinderwebplattform von Angela Linders (Bernd Wolter, Ali Mauritz, Isabel Dubrownik: Kamera, Schnitt, Animation
Multimediaguide „Beziehungskisten“ – (2017) – Im Auftrag Museum August Kestner Hannover: KuratorInnen mit Ihrem „Lieblings-Exponat“ der Sonderausstellung (Ali Mauritz, Isabel Dubrownik: Kamera, Schnitt, Produktion).
Fragments of reflecting lights (2016) – Drei experimentelle Musikvideoclips für das Community Dance Projekt der Tanzcompagnie Fredewes, Hannover (Ali Mauritz, Bernd Wolter: Regie, Kamera, Schnitt, Produktion)
Water Melodies (2016): Experimental-Musikfilm von Ali Mauritz (Regie, Schnitt) zur Suite von Thorsten Enke, musica assoluta. (Produktion)
Selbstverständlich unterschiedlich! (2014) Dokumentation zum Thema „Inklusion“. Ein halbes Jahr beobachteten wir den Alltag im „Ruth Bahlsen Zentrum“, einer KiTa in Hannover, führten Interviews mit Leitung, Erziehern, wissenschaflichen Begleitern, Inklusionsbeauftragtem. Auftragsproduktion des nifbe. (Bernd Wolter, Ali Mauritz: Regie, Kamera, Schnitt, Produktion)
Ich bin dann kurz weg – Dein Weg ins Ausland (2013) Unterhaltsame Europa-Infofilme, in denen unsere jugendliche Presenterin Mona 7 Jugendliche in Frankreich, Kroatien, Spanien, Dänemark, Norwegen, England und der Türkei besucht.
Gute Werbung für europäische Freiwilligentätigkeiten, vom Praktikum über Aupair bis zum europäischen Freiwilligenjahr….
MWL in Kooperation mit profondo.
Lindener FilmGeschichten – Filme zu Lindens 900. Geburtstag! (2015) Entstanden sind sechs Kurzfilme mit Gesamtlänge von etwa 100 Minuten. Sie zeigen sehr unterschiedliche Themen und Handschriften auf: Eine himmelwärts gewandte Spurensuche von Norbert Plachta und Alexander Schlichter, Zeitzeugenberichte über Befreiung und Faschismus von Hans-Jürgen und Shaun Hermel, Stimmen vom Lindener Markt von Wolfgang Becker; Bernd Wolter hinterfragt, wie aus Spaniern Lindener wurden. Gemeinsam mit Wolfgang Becker und Franziska Wenzel dokumentiert er auch die Bürgerbeteiligung zur zukünftigen Wasserstadt Limmer. Tosh Leykum spürt dem Kult um die Türme des Heizkraftwerks Linden nach. Musikalische Klammer bildet – in unterschiedlichen Varianten intoniert – der von Lutz Krajenski komponierte „Lindensong“. (Die DVD gibt es über die Medienwerkstatt für 20,- €)
Historische Lindenfilme – Im Laufe von über 40 Jahren Vereinstätigkeit entstanden bei der Medienwerkstatt Linden (MWL) auch zahlreiche Beiträge über den Stadtteil Linden. Einige historische Filme wurden zusammen mit denen anderer Autoren in einer DVD-Reihe neu heraus gebracht. Die bisher insgesamt 18 DVDs sind bei der MWL zum Preis von 8 bzw. 12 € (Nr. 1 und 6) erhältlich: 1. „Ein Lindener zieht nicht nach Hannover“, Sanierung Linden-Süd (Gelinski / Voss NDR 1974) // 2. „Kennen Sie die Fannystraße?“, Spurensuche in Linden-Nord (Kunze v. Hardenberg / Wintel / Wolf 1977) // 3. „Limmerstraße“, Qualitäten einer Einkaufsstraße (Becker / Krull / Vollmer 1987) // 4. „Wir aus der Kochstraße“, Rückblicke auf das Arbeitermilieu (Holte / Löhr 1990) // 5. „Unter einem Dach“, Internationale Hausgemeinschaft (Rennert / Wolter 1990) // 6. „Linden – ein Arbeiterlied“, Erinnerung an eine Gegenwart (Jost / Wallat 1991) // 7. „Aus alt mach neu“, Stadtsanierung Linden-Nord (Becker / Gerigk / Witte / Witzel-Becker 1991) // 8. „Lebendiges Linden“, Bunte Stadtteilkultur (Gawehn v. Pander / Ossenkop 1992) // 9. „Eisen, Dampf und Samt“, Theaterszenen vom Hanomaggelände (Backhauß / Wolter 1992) // 10. „Freitags war Lohntütenball“, Lindener Kneipenkultur (Kunze / Wolter 1992) // 11. „Walter Ballhause – Arbeiterfotograf – einer von Millionen“, ein Portrait (Mund, Defa 1982) // 12. „Egon Kuhn – eine Lindener Geschichte“, Interview (Becker / Wolter 2013) // 13. Kolorit Kochstraße (Kunte / Lauinger 2014) // 14. „Jüdische Geschäftsleute am Schwarzer Bär“, Theaterdokumentation (Hans-Jürgen und Shaun Hermel 2013) // 15. „Kampf um den Kiez“ (Thielke 2013) // 16. „125 Jahre Teutonia-Chor“, eine zeitgeschichtliche und musikalische Dokumentation (Wöltje 2003)//17. „Vom Dach über dem Kopf zum neuen Zuhause“ über Soziale Architektur der Flüchtlingsunterkunft Steigerthalstraße (Becker 2017)//18. „Harri Weigelt – ein Interview (Wassmann / Wolter 2017).